- Bruckner-Stift
-
[образное название связано с именем композитора Брукнера]
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Stift Heiligenkreuz — Luftaufnahme des Stiftes Heiligenkreuz Lage Wienerwald, Niederösterreich Bistum … Deutsch Wikipedia
Stift Sankt Florian — Basilika und Stiftsgebäude … Deutsch Wikipedia
Stift St. Florian — Das Stift Sankt Florian ist das größte und bekannteste Barockkloster Oberösterreichs. Es liegt in der gleichnamigen Ortschaft nahe Linz. Seit dem Jahr 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner Chorherren. Die prachtvollen, nahezu… … Deutsch Wikipedia
Bruckner — Brụckner, 1) Anton, österreichischer Komponist, * Ansfelden (Oberösterreich) 4. 9. 1824, ✝ Wien 11. 10. 1896. Aus ländlich engen Verhältnissen stammend, fand Bruckner nach dem Tod des Vaters, eines Schulmeisters, 1837 als Singknabe Aufnahme im … Universal-Lexikon
Reichs-Bruckner-Orchester (Linz) — Das Reichs Bruckner Orchester war von 1942 bis 1945 ein Reichsorchester des Großdeutschen Rundfunks in Linz. Besonders verpflichtet war es dem sinfonischen Werk von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gastdirigenten 1.2… … Deutsch Wikipedia
Anton Bruckner — auf einem Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist u … Deutsch Wikipedia
Sankt Florian (Stift) — Das Stift Sankt Florian ist das größte und bekannteste Barockkloster Oberösterreichs. Es liegt in der gleichnamigen Ortschaft nahe Linz. Seit dem Jahr 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner Chorherren. Die prachtvollen, nahezu… … Deutsch Wikipedia
St. Florian (Stift) — Das Stift Sankt Florian ist das größte und bekannteste Barockkloster Oberösterreichs. Es liegt in der gleichnamigen Ortschaft nahe Linz. Seit dem Jahr 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner Chorherren. Die prachtvollen, nahezu… … Deutsch Wikipedia
Requiem (Bruckner) — Das Requiem in d Moll (WAB 39) ist Anton Bruckners Vertonung des lateinischen Requiemtextes, entstanden in den Jahren 1848 und 1849. Es ist seine erste größere Komposition und zugleich seine erste Partitur mit Orchester. Anregung zur Komposition… … Deutsch Wikipedia
Lothar Schultes — (* 1955 in Mistelbach) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, Künstler und Autor. Leben Schultes studierte Bildhauerei in der Meisterklasse Wander Bertoni an der Akademie für angewandte Kunst sowie Kunstgeschichte und Archäologie an der… … Deutsch Wikipedia
Georg Ludwig Jochum — (* 10. Dezember 1909 in Babenhausen; † 1. November 1970 in Mülheim an der Ruhr; manchmal auch Georg Ludwig Jochum geschrieben) war ein deutscher Dirigent und Bruder von Otto und des bekannteren Eugen, mit dem er seine Verbundenheit zur Musik… … Deutsch Wikipedia